Was ist nijuki?
nijuki ist eine auf Yoga Nidra basierende Entspannungstechnik speziell für Kinder und Jugendliche. Yoga Nidra ist eine Yoga-Technik, die tiefere Bewusstseinsschichten anspricht. Durch völlige Tiefenentspannung bei klarem Bewusstsein erreichen die jungen Teilnehmer einen Entspannungszustand, der sich auf vielfältige Weise positiv auswirkt.
Dabei ist nijuki viel mehr als „nur“ Yoga für Kinder:
nijuki lehnt sich eng an das traditionelle Yoga Nidra an, ergänzt durch Elemente des Hatha Yoga und Yin Yoga. nijuki schult die Körperwahrnehmung der Kinder (durch verschiedene Embodiment Techniken) und ihre Sinneswahrnehmung (beispielsweise durch den Einsatz von Klangschalen). Außerdem wird ihre Fantasie und Vorstellungskraft durch die vielen Geschichten angeregt, die unsere nijuki Trainer in ihrem Repertoire und somit in jeder Stunde dabeihaben.
nijuki – integriert im Schulalltag
- nijuki wird von sorgfältig ausgebildeten nijuki Trainern oder von den Lehrern selbst in ihren Klassen unterrichtet
- nijuki lässt sich einfach in den Unterricht und den Schulalltag integrieren
- nijuki ist für alle Kinder und Jugendlichen geeignet

Ich möchte nijuki Trainer werden
Nimmst du auch wahr, dass…
- oft negativ über Kinder gesprochen wird, weil sie nicht so „funktionieren“, wie Erwachsene es erwarten.
- die Kinder selbst sich nur über ihre Leistungen definieren und ständig vergleichen.
- Kinder nicht gern zur Schule gehen.
- Kinder sich mit Sorgen, Schul- und Zukunftsängsten oft alleingelassen fühlen.
- Kinder andere Kinder mobben, klein machen und aufgrund von Äußerlichkeiten negativ bewerten.
- Kinder ihre Bedürfnisse vor allem durch Konsumgüter befriedigen.
- in vielen Familien Schule ein dominierendes und negativ besetztes Thema ist.
Möchtest du stattdessen Kinder…
- unterrichten und sie dabei als eigenständige Personen wahrnehmen, schätzen und fördern?
Und möchtest du für Kinder…
- ein Ruhepol und eine Vertrauensperson im Schulalltagwerden?
- mit deiner nijuki Stunde eine Ruheinsel im Schulalltag kreieren, wo sich die Kinder fallenlassen können, nichts leisten müssen und trotzdem etwas sehr Wichtiges lernen – nämlich wie sie selbst zur Ruhe kommen können, sich spüren und wahrnehmen können und so ihre Bedürfnisse erkennen.
- nijuki Stunden anbieten, in denen sie einfach sie selbst sein können, mit allem was dazu gehört und was sie ausmacht.
- einen Raum schaffen, in dem es kein besser und schlechter gibt.
- eine zentrale Figur werden, die Kindern dabei hilft sich besser zu konzentrieren und effektiver und damit erfolgreicher zu arbeiten.
Wenn du all das mit ‚ja‘ beantworten kannst, dann bewirb dich jetzt:
Ich bin Schüler
Hallo, liebes nijuki-Kind. Schön, dass du da bist.
Hast du auch schon gute Erfahrungen mit nijuki gemacht? So wie Theresa:
„Ich habe das Gefühl, dass ich in der Zeit als ich nijuki praktiziert habe, irgendwie entspannter war und auch irgendwie nicht so viel Stress hatte. Also ich könnte das ruhig noch mal machen. (…) Ich habe am Anfang gedacht, dass es nichts bringt, aber es hat mir dann doch sehr stark bei meiner Konzentration geholfen.“
Theresa, heute 7. Klasse, hat von der 1. bis zur 4. Klasse nijuki praktiziert und übt bis heute selbständig zuhause weiter
Ich bin Lehrer
Ich bin sicher, dass Schüler, die über einen längeren Zeitraum nijuki praktizieren mehr in sich ruhen, aufnahmefähiger, geduldiger und belastbarer sind. Die Frustrationstoleranz erhöht sich, sie bekommen mehr Selbstvertrauen und werden sicherer in ihren Entscheidungen.
Annegret P., Grund- und Mittelschullehrerin
„Kinder mit besonderem Bedarf reagierten sehr positiv auf die Übungen.“
Lissy M., Grundschullehrerin
„Ein Unterrichtstag bis 16 Uhr war für die Kinder oftmals leichter durchzuhalten, wenn eine entsprechende Entspannung dazwischen stattfand. Die Kinder konnten auch mal ihren Gefühlen und Gedanken Raum geben, die im Schulalltag vielleicht untergegangen wären. Manche Probleme und mancher Stress in den Köpfen der Kinder löste sich so in Luft auf.“
Mona W., Grundschullehrerin
…und so geht’s:
nijuki kannst du auf zwei Wegen in deinen Unterricht integrieren. Entweder einer unserer qualifizierten nijuki Trainer kommt in deine Klasse. Wir empfehlen hier einmal pro Woche eine Schulstunde für einen längeren Zeitraum. Ideal wäre ein halbes oder ganzes Schuljahr. Oder der nijuki Trainer übernimmt auch eine Arbeitsgruppe, organisiert einen Workshop oder gestaltet eine Projektwoche. Bei jedem dieser Angebote hast du die Möglichkeit aktiv oder als Beobachter teilzunehmen und „deine“ Kinder einmal aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen.
Oder du wirst selbst zum nijuki Trainer.
…und so geht’s:
Wenn du selbst nijuki Trainer bist, eröffnen sich dir völlig neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Du kannst wie ein externer nijuki Trainer einmal pro Woche eine feste nijuki Stunde einbauen. Oder aber du führst feste Tageszeiten ein an denen du mit deinen Kindern kürzere nijuki Einheiten durchführst. Besonders vor Tests und Leistungsnachweisen oder wenn die Kinder besonders unruhig sind und sich nur schwer konzentrieren können, ist nijuki eine schöne Möglichkeit, um die Situation zu entspannen.
Vortrag „nijuki – So macht Schule Spaß!“ für interessierte Lehrer und Schulen
Vortrag „nijuki – So macht Kindsein Spaß!“ für interessierte Eltern
Wir sind eine Schule
„Gerade für Kinder im Ganztagesbereich ist es besonders wünschenswert, Räume und Zeiten zu schaffen, in denen die Kinder (ganz bewusst) entspannen und zur Ruhe finden können."
Doris H., Rektorin einer Grundschule mit Ganztagsklassen
„Ein Unterrichtstag bis 16 Uhr war für die Kinder oftmals leichter durchzuhalten, wenn eine entsprechende Entspannung dazwischen stattfand. Die Kinder konnten auch mal ihren Gefühlen und Gedanken Raum geben, die im Schulalltag vielleicht untergegangen wären. Manche Probleme und mancher Stress in den Köpfen der Kinder löste sich so in Luft auf.“
Mona W., Grundschullehrerin
Ich bedauere es außerordentlich, dass es an meiner jetzigen Schule (und an anderen Schulen, z.B. an den Schulen meiner eigenen drei Kinder) kein Angebot für nijuki gibt. Das würde sich für alle Kinder und auch die Lehrkräfte, die sich darauf einlassen, sicherlich äußerst positiv im schulischen und sozialen Sinne auswirken und viele Kinder (und deren Eltern!) bei einem entspannteren Weg durch die Schullaufbahn unterstützen.“
Lissy M., Grundschullehrerin
„Verborgene Anlagen und Talente werden durch nijuki hervorgeholt und in den Alltag integriert. Die Selbstwahrnehmung und der Mut an eine gestellte Aufgabe mit Elan heranzugehen wird geschult. Wenn solche Kräfte in einem Schüler geweckt und gefördert werden, werde ich als Lehrer enorm entlastet.“
Annegret P., Grund- und Mittelschullehrerin
nijuki im Schulalltag
nijuki Trainer können in vielen verschiedenen Formaten in den Schulalltag integriert werden
nijuki Trainer für eine Klasse
Einen nijuki Trainer für eine Klasse zu engagieren ist eine gute Möglichkeit für die Schule die nijuki Methode kennenzulernen. Im Idealfall kommt der Trainer einmal pro Woche für die Dauer einer Schulstunde in die Klasse. Wir empfehlen dafür mindestens ein halbes am besten ein ganzes Schuljahr vorzusehen.
nijuki Trainer für mehrere Klassen
Bei dieser Variante praktiziert ein nijuki Trainer beispielsweise mit alle Ganztagsklassen an die Schule. Im Idealfall kommt der Trainer einmal pro Woche für die Dauer einer Schulstunde in jede einzelne Klasse. Wir empfehlen dafür mindestens ein halbes am besten ein ganzes Schuljahr vorzusehen.
nijuki Trainer für einen Tag pro Woche
Unser nijuki Trainer ist an einem festen Tag der Woche in der Schule. So hat er die Möglichkeit manche Klassen regelmäßig zu besuchen und gleichzeitig für einzelne Kindern oder kleinen Gruppen da zu sein. Auch hier empfehlen wir mindestens ein halbes Schuljahr, am besten ein ganzes Schuljahr einzuplanen.
nijuki Trainer für mehrere Tage pro Woche
Bei dieser Möglichkeit können sehr viele Kinder der Schule von nijuki profitieren, weil der Trainer genug Zeit hat regelmäßig mit einzelnen Klassen aber auch mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder in kleinen Gruppen zu arbeiten. Wir empfehlen einen Zeitrahmen von einem halben oder – im Idealfall – einem ganzen Schuljahr.
Wir möchten Lehrer unserer Schule zum nijuki Trainer ausbilden
Eine ganz besonders wertvolle Ressource für jede Schule sind interne nijuki Trainer. Um nijuki Trainer zu werden, absolvieren die zukünftigen nijuki Trainer unsere dreimonatige Ausbildung und können anschließend direkt mit dem nijuki Training an der Schule beginnen. Sie können die Methode in ihrer eigenen Klasse in Kursform oder punktuell anwenden.
Vortrag „nijuki – So macht Schule Spaß!“ für interessierte Lehrer und Schulen
Vortrag „nijuki – So macht Kindsein Spaß!“ für interessierte Eltern
Ich bin Mutter/Vater eines nijuki Kinds
„Für meine beiden, sensiblen Söhne mit Autismus bzw. ADHS war die soziale Situation der gemeinsamen Entspannung, das Aufgehobensein in einem geschützten Raum bei angenehmer Atmosphäre und ohne Überforderung ein positives bestärkendes Erlebnis, an das sie sich gerne erinnern.“
Mutter von zwei Söhnen
„Eher unruhigeren Kindern halfen diese Entspannungsangebote merklich.“
Doris H., Rektorin einer Grundschule mit Ganztagesklassen
„Bei sehr vielen Kindern der Klasse war eine deutliche Konzentrationssteigerung wahrnehmbar, das Lernen ging ihnen leichter und schneller von der Hand, weil sie es immer besser schafften, sich auf den Lernstoff zu fokussieren und bei der Sache zu bleiben.“
Lissy M., Grundschullehrerin
„Manche Kinder schöpften Selbstbewusstsein und Mut nach einigen Wochen, z.B. mutig vor der Klasse zu stehen und zu singen oder laut zu sprechen.“
Mona W., Grundschullehrerin
„Kinder äußerten mir gegenüber, dass sie es durch die Übungen immer besser schafften, Schwierigkeiten in der Familie, mit Geschwistern oder beim häuslichen Lernen zu überwinden und sich davon nicht mehr so durcheinander bringen zu lassen.“
Lissy M. Grundschullehrerin
„Durch nijuki erhalten die Kinder einen Zugang zu sich selbst, können besser mit Emotionen umgehen, erkennen ihren eigenen Wert, sind ruhiger und ausgeglichener.“
Annegret P., Grund- und Mittelschullehrerin
nijuki in der Schule
nijuki lässt sich wie ein neues Schulfach in den Schulalltag integrieren. Ob im Ganztag integriert, als AG, Workshop oder Projektwoche – dein Kind profitiert immer. Es lernt sich wieder zu spüren, zur Ruhe zu kommen und auch mal für ein paar Momente ganz still zu sein. So kann es wieder Kraft und Energie schöpfen, um den Schulalltag entspannt zu meistern.
Vortrag „nijuki – So macht Kindsein Spaß!“ für interessierte Eltern